Räume & Initiativen
Die offenen Räume
Schubertnest
Spektral
Im Spektral kannst du alles nutzen, ohne das Hindernis Geld. Wir streben eine kritische Auseinandersetzung an, mit dem, was in der Welt passiert. Dabei ist uns im Spektral ein toleranter, wertschätzender Umgang zwischen den Menschen sowie mit den Dingen hier wichtig. Wir wollen die Grenze, die normalerweise zwischen den Aktiven und den Konsumierenden steht, durchbrechen. Eigenverantwortung und Selbermachen werden hier großgeschrieben.







Traumwerk
Das Traumwerk versteht sich als offene Gemeinschaftswerkstätte, die regelmäßig im Rahmen von „Offene Werkstätte“ -Terminen auch für Außenstehende zugänglich gemacht wird. Es bietet durch die Vielzahl an Bereichen – Siebdruck, Nähen, Holz-/Metallbearbeitung, Töpfern sowie Mechatronik – eine große Breite an möglichen Betätigungen an! Als offene Werk- und Wirkstätte ist das Traumwerk ein fruchtbarer Boden, Raum und Platz, um Ideen wachsen zu lassen und in einen (Lern-)Prozess einzutauchen.







Green Campus
GreenCampus ist eine studentische Initiative für einen Stadtgarten auf dem Gelände der TU Graz, die sich der Bildung und Kommunikation von urbanen Nachhaltigkeits- und Klimaresilienzmethoden widmet, indem sie die methodische Erforschung von Synergien zwischen Gesellschaft, Technologie und Natur fördert. Der Garten ist öffentlich und für alle zugänglich, um ihn zu genießen und teilzunehmen.







Realraum
Der Realraum ist einerseits eine Community von Technik- und Bastel-Begeisterten. Uns macht das Spielen & Experimentieren mit Technik Spaß. Wir entdecken gerne Neues und wollen von anderen lernen. Andererseits ist der Realraum eine Räumlichkeit, in denen diese Community einen Ort findet, sich zu treffen, auszutauschen, zu basteln, diskutieren, oder einfach nur die Seele bei einem kühlen Mate oder Tschunk baumeln zu lassen.

Roter keil
Der Kunstverein ROTER KEIL wurde im Jahr 2012 als Gemeinschaftswerkstatt gegründet und hat sich seitdem als Ort des künstlerischen Experimentierens und Schaffens etabliert. Als demokratisch geführter Kunst- und Kulturverein steht das Kollektiv für eine authentische und unkonventionelle Gemeinschaft. Diese Gemeinschaft bildet die Basis einer kreativen Plattform der Kulturvermittlung und des offenen Diskurses, in dem das Schaffen im Mittelpunkt steht.





Die Kometin
Inspiriert von Virginia Woolf und Ideen der Commons-Bewegung wurde im November ’22 die Kometin geboren. Die Kometin ist ein gemeinschaftsgetragener Raum zum Malen, Schreiben, Werkeln, Veranstalten und für vieles andere, das ausprobiert werden will und kein Geld einbringen muss. Die Kosten werden durch die Mitglieder, ihren jeweiligen Möglichkeiten nach, geteilt und die Kometin verändert sich mit denen, die sie tragen.











Schwarze Raupe
Die Schwarze Raupe ist ein linksradikaler Raum zum Diskutieren, aber auch zum Lesen, Lernen oder einfach zum Abhängen. Teil der Schwarzen Raupe ist der Infoladen Graz mit Materialien zu Anarchismus, Feminismus, Antirassismus und vielem mehr. In der Schwarzen Raupe gibt es außerdem Vorträge, Workshops und gemeinsame Filmabende.



SUb
Das SUb ist ein gemeinnütziges und selbstverwaltetes Vereinsprojekt mit dem Ziel, Gegenentwürfe zu den hierarchischen und unterdrückenden Gesellschaftsstrukturen umzusetzen, in denen wir leben, ohne zu vergessen oder zu verleugnen, selbst ein Teil davon zu sein.
Diskriminierende Strukturen und Verhältnisse werden im Projekt thematisiert und der Versuch unternommen, diesen entgegenzusteuern. Das SUb will einen Raum und Veranstaltungsort zur künstlerischen Selbstverwirklichung frei von Diskriminierung und sexuellen Übergriffen schaffen und über die Grenzen des SUb hinaus das Bewusstsein für diese zentralen Problemfelder unserer Gesellschaft stärken.
Keine_r, die_der den Raum nutzt, muss dafür Geld bezahlen. Zugleich kann auch niemand Geld verdienen. Das SUb finanziert sich ausschließlich über freiwillige Spenden. Alle Vereinsmitglieder bringen sich ehrenamtlich in das Projekt ein und haben durch ihre Anwesenheit und Beteiligung die Möglichkeit, zu entscheiden, welchen Weg dieses Projekt geht und gehen wird.






Ludovico
Ludovico ist ein Verein zur Förderung des Spiels, der Spielpädagogik und der Spielkultur im Herzen der Steiermark. Wir führen eine Ludothek in der gratis gespielt – und gegen eine kleine Gebühr auch Spiele ausgeborgt werden können.
Wir leiten Workshops mit vielen Formen von Spiel und organisieren das button Festival und das Festival der Spiele.
In der Ludothek könnt ihr kostenlos spielen, neue Spiele ausprobieren und euch professionell zu Spielen beraten lassen. Tausende Brett- und Kartenspiele sowie ausgewählte Videospiele warten auf euren Besuch.
Bei vielen verschiedenen Veranstaltungen kann bei uns gratis bis tief in die Nacht gespielt werden. Dabei dürfen Besucher*innen selber Speisen und Getränke mitbringen oder sich gegen freiwillige Spende am Buffet bedienen.





Das Freie Radio Helsinki ist eines von 14 Freien Radios in Österreich, die im Verband Freier Rundfunk Österreich organisiert sind. Freie Rundfunk-Sender bieten werbefreies Programm von lokalen Gemeinschaften als wertvolle Alternative zum Rundfunk-Mainstream. Jedes Mitglied der Gesellschaft bekommt die Möglichkeit, SELBST zu senden!





Die beteiligten Initiativen
Graz.social
Der Verein „graz.social – Verein zur Förderung ethischer Digitalkultur“ betreibt eine Fediverse-Instanz, um Grazer*innen die Kontrolle über soziales Online-Leben zurückzugeben. Die angebotenen Dienste sind werbe- und überwachungsfrei. Relevant für das Freiraumfest ist die Freie Event-Plattform Mobilizon auf events.graz.social.


mur.at
mur.at ermöglicht die Vernetzung von unterschiedlichsten Kunst- und Kulturinitiativen in einem (gemeinsamen) virtuellen Raum. Vergleichbar mit den universitären Netzen, die gemeinsames Arbeiten im Wissenschaftsbereich ermöglichen, baut mur.at eine Infrastruktur für den Kunstbereich auf.
mur.at hostet diese Website und veranstaltet in Kooperation mit dem Spektral Events im Rahmen des Freiraumfest.