Räume & Initiativen

Die Freiräume & mitfeiernde Freund:innen

Spektral

Im Spektral kannst du alles nutzen, ohne das Hindernis Geld. Wir streben eine kritische Auseinandersetzung an, mit dem, was in der Welt passiert. Dabei ist uns im Spektral ein toleranter, wertschätzender Umgang zwischen den Menschen sowie mit den Dingen hier wichtig. Wir wollen die Grenze, die normalerweise zwischen den Aktiven und den Konsumierenden steht, durchbrechen. Eigenverantwortung und Selbermachen werden hier großgeschrieben.

Traumwerk

Das Traumwerk versteht sich als offene Gemeinschaftswerkstätte, die regelmäßig im Rahmen von „Offene Werkstätte“ -Terminen auch für Außenstehende zugänglich gemacht wird. Es bietet durch die Vielzahl an Bereichen – Siebdruck, Nähen, Holz-/Metallbearbeitung, Töpfern sowie Mechatronik – eine große Breite an möglichen Betätigungen an! Als offene Werk- und Wirkstätte ist das Traumwerk ein fruchtbarer Boden, Raum und Platz, um Ideen wachsen zu lassen und in einen (Lern-)Prozess einzutauchen.

SUb

Das SUb ist ein gemeinnütziges und selbstverwaltetes Vereinsprojekt mit dem Ziel, Gegenentwürfe zu den hierarchischen und unterdrückenden Gesellschaftsstrukturen umzusetzen, in denen wir leben, ohne zu vergessen oder zu verleugnen, selbst ein Teil davon zu sein. 

Risograd

RISOGRAD ist ein Druckkollektiv aus Graz, das seit 2017 in den Räumlichkeiten des Schaumbad — Freies Atelierhaus Graz einen selbstverwalteten Druckraum betreibt. Im Rahmen der öffentlichen Werkstatt können Menschen hier unter Anleitung ihre eigenen Druckwerke mittels Risographie verwirklichen. Das Kollektiv hat Interesse am DIY-Aspekt von Publikationen und der damit einhergehenden Ästhetik und versteht das Projekt als ein politisches Werkzeug, um sich die Produktionsmittel für Druckerzeugnisse zurückzuholen.

Gmota

Das Gmota ist ein gemeinnütziger Verein, der durch räumliche und infrastrukturelle Angebote versucht, Freiräume zum Austausch und Ausleben von Fähigkeiten, Kenntnissen, Ideen, Wissen und Resourcen auf praktischer und theoretischer Ebene zu bieten. Der Verein möchte weiters den interkulturellen Dialog und die Begegnungen innerhalb nachbarschaftlicher Strukturen sowie zivilgesellschaftliches Engagement in verschiedenen Bereichen fördern und unterstützen.

Die Kometin

Inspiriert von Virginia Woolf und Ideen der Commons-Bewegung wurde im November ’22 die Kometin geboren. Die Kometin ist ein gemeinschaftsgetragener Raum zum Malen, Schreiben, Werkeln, Veranstalten und für vieles andere, das ausprobiert werden will und kein Geld einbringen muss. Die Kosten werden durch die Mitglieder, ihren jeweiligen Möglichkeiten nach, geteilt und die Kometin verändert sich mit denen, die sie tragen.

Schwarze Raupe

Die Schwarze Raupe ist ein linksradikaler Raum zum Diskutieren, aber auch zum Lesen, Lernen oder einfach zum Abhängen. Teil der Schwarzen Raupe ist der Infoladen Graz mit Materialien zu Anarchismus, Feminismus, Antirassismus und vielem mehr. In der Schwarzen Raupe gibt es außerdem Vorträge, Workshops und gemeinsame Filmabende.

Radio Helsinki

Das Freie Radio Helsinki ist eines von 14 Freien Radios in Österreich, die im Verband Freier Rundfunk Österreich organisiert sind. Freie Rundfunk-Sender bieten werbefreies Programm von lokalen Gemeinschaften als wertvolle Alternative zum Rundfunk-Mainstream. Jedes Mitglied der Gesellschaft bekommt die Möglichkeit, SELBST zu senden!

QuFO

QuFO ist ein ehrenamtlich organisierter Verein und will frischen Wind in die queer-feministische Szene in Graz bringen. Wir organisieren Events, Ausstellungen, Tanzkurse, Partys und die queere Kinoreihe „QUEENO“, verstehen uns aber auch als politische Stimme der queeren Community.

Foodsharing

Wir verstehen uns als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Unser langfristiges Ziel ist es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden. Darum werden wir vor Ort aktiv: Wir retten Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von Betrieben, stehen im Dialog mit der Politik und tragen unsere Vision in die Welt hinaus.

Risoft

Wir sind ein Druckkollektiv aus Graz, das mit Hilfe von Risographen die lokale, ressourcenschonende und kreative Produktion von Drucksorten ermöglicht.
Wir teilen gerne unser technisches Know-How, Ideen zur Entwicklung umweltgerechter Druckprodukte und lieben inhaltlich und sensorisch durchdachte Publikationen verschiedener Sparten.

Fahrradküche

Die Fahrradküche/Querfeministische Bikekitchen ist eine kooperative Selbsthilfewerkstatt für Menschen die sich gerne aus eigener Kraft fortbewegen und auch bei der Herstellung/Wartung ihres Fortbewegungsmittels/Fahrrades möglicht selbstbestimmt sein wollen. wir bieten anregungen, Hilfe und möglichst alle nötigen Werkzeuge zum Bau, Reparatur oder zur Wartung von Fahrrädern. Donnerstags einfach vorbeikommen. In unregelmäßigen Abständen und am Bedarf orientiert gibts auch Workshops die sich mit einem speziellen Aspekt der Fahrradkultur beschäftigen. Es ist nicht notwendig Mitglied zu sein um die Fahrradküche zu benutzen oder an Workshops teilzunehmen. Die Fahrradküche finanziert sich über Eigenmittel, Förderungen und Spenden in der Höhe wie der Benutzer / die Benutzerin sie für angemessen hält.

Unser digitales Fundament

Graz.social

Der Verein „graz.social – Verein zur Förderung ethischer Digitalkultur“ betreibt eine Fediverse-Instanz, um Grazer*innen die Kontrolle über soziales Online-Leben zurückzugeben. Die angebotenen Dienste sind werbe- und überwachungsfrei. Relevant für das Freiraumfest ist die Freie Event-Plattform Mobilizon auf events.graz.social.

mur.at

mur.at ermöglicht die Vernetzung von unterschiedlichsten Kunst- und Kulturinitiativen in einem (gemeinsamen) virtuellen Raum. Vergleichbar mit den universitären Netzen, die gemeinsames Arbeiten im Wissenschaftsbereich ermöglichen, baut mur.at eine Infrastruktur für den Kunstbereich auf.

mur.at hostet die Website des Freiraumfest.

Die Schwingenden Grenzen des Freiraumfestes

Wir laden alle Freiräume in Graz herzlich dazu ein, am Freiraumfest teilzunehmen. Die Teilnahme ist an wenige Bedingungen geknüpft, welche im Dokument »Die schwingenden Grenzen des Freiraumfestes« nachzulesen sind. Wir freuen uns, von euch zu hören!

 

Wichtig ist uns dabei gute Zusammenarbeit und Wertschätzung. Wir alle/ die Meisten engagieren sich ehrenamtlich. Werden die im Dokument genannten Punkte geringgeschätzt oder missachtet, wollen wir die Zusammenarbeit wieder beenden.